LONDON, UK - 18. Januar 2021 - Element Materials Technology (Element) hat in seinem Labor in Antwerpen, Belgien, die Prüfmöglichkeiten für Pulvercharakterisierung für die additive Fertigung erweitert.

Mit der zunehmenden Nutzung des Pulverbettschmelzens für die Serienproduktion ist die additive Fertigung zur industriellen Fertigungstechnologie gereift. Als Reaktion darauf bietet das Prüflabor in Antwerpen nun umfassende Pulvercharakterisierungen gemäß ISO/ASTM 52907 an.

Mit dieser Investition in die Anschaffung modernster Geräte erweitert Element sein Leistungsangebot. Das Labor kann seinen Kunden nun neue Techniken und Dienstleistungen zur Charakterisierung von Pulvern anbieten, einschließlich deren chemischer Zusammensetzung, Verteilung der Partikelgrößen, Morphologie, Verunreinigungen, Fließfähigkeit und charakteristischer Dichte.

Die genaue Bestimmung der Pulvereigenschaften ist ein wesentliches Element der Qualitätssicherung im additiven Fertigungsprozess. Die Pulverqualität hat einen erheblichen Einfluss auf den Druckprozess und die Eigenschaften des gedruckten Materials. Mit der neuen Investition kann Element feststellen, ob die für die additive Fertigung verwendeten Pulver konform sind und innerhalb der Spezifikationsgrenzen liegen, wodurch die Qualität des daraus produzierten Werkstücks sichergestellt wird.

Matt Hopkinson, Executive Vice President (EVP) für Europa, den Nahen Osten, Australasien und Afrika (EMEAA), sagt: "Der 3D-Druck hält in immer mehr Branchen Einzug, und es ist wichtig, dass Element entsprechend reagiert, um unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Die neuen Möglichkeiten in Antwerpen ergänzen unser umfangreiches Angebot an Prüfdienstleistungen für die additive Fertigung, das in Europa konkurrenzlos ist. Damit sind wir bestens positioniert, um einem breiten Spektrum von Industriebereichen, die die Pulvercharakterisierung nutzen, einschließlich der Luft- und Raumfahrt und der Medizintechnik, wichtige Prüfdienstleistungen anzubieten."

Element Antwerpen ist ein BELAC (NEN-EN-ISO/IEC17025) akkreditiertes Prüflabor, welches Kunden aus Branchen wie Energieerzeugung, Luft- und Raumfahrt, Transport und Industrie unterstützt. Element Antwerpen plant die Nadcap-Akkreditierung für seine Leistungen in der Chemischen Analyse, um Kunden aus der Luft- und Raumfahrt besser bedienen zu können.

Die engagierten Experten von Element verfügen über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich der additiven Fertigung und bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Pulverqualifizierung, der Materialqualifizierung und der Bauteilprüfung.

Über Element

Die Element Materials Technology Group ist einer der weltweit führenden globalen Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen für zahlreiche Werkstoffe, Produkte und Technologien in fortschrittlichen industriellen Lieferketten, in denen Ausfälle nicht vorkommen dürfen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in London, Großbritannien, besteht aus mehr als 6.000 erfahrenen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, die an rund 200 Standorten auf fünf Kontinenten tätig sind. Sie bieten eine umfassende Palette von Prüfleistungen für Kunden in wichtigen Industriezweigen wie Luft- und Raumfahrt, vernetzten Technologien, Bauwesen, Verteidigung, Energie, Umwelt, Biowissenschaften und Transport. In Deutschland bietet Element an 13 Standorten Werkstoffprüfungen, Produktprüfungen und -qualifizierungen, Kalibrierungen, Brandprüfungen und Zertifizierungen an.

Für weitere Informationen über Element besuchen Sie bitte unsere Website, verbinden Sie sich mit uns über LinkedIn und Twitter und abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal.

Medienkontakte:

Diana Milford, External Communications Manager
T: +44 (0) 131 333 8052
E: diana.milford@element.com

Devan LaBrash, Pagoda Public Relations
T: +44 (0) 131 556 0770
E: devan.labrash@pagodapr.com